
Artikel von Martina Grünenwald, Heilpraktikerin
Über den Urin können viele Zustände im Körper abgelesen werden. Die alten Ärzte schauten sich noch den Urin mit eigenen Augen an, und beurteilten ihn nach Aussehen, Beschaffenheit, Farbe, Geruch etc. Dies gehörte damals noch zu einer ganzheitlichen Anamnese.
Doch wird heute selten noch der Urin nach seiner Farbe beurteilt. Dabei gibt die Farbe schon einen ersten Hinweis darauf, was sich im Innneren des Körpers abspielt.
Über den Urin werden Stoffe, die die Niere aus dem Blut herausfiltert, nach außen abgegeben. Je nachdem, welche Stoffe sich im Blut befinden, bzw. wie gut die Niere filtert, ist der Urin beschaffen.
Normalerweise hat der Urin eine gelbliche Farbe, die je nach Konzentration der Stoffe, unterschiedlich hell ausfällt. Eine auffällige Änderung der Urinfarbe kann Hinweise auf verschiedene Gesundheitsprobleme liefern.
Hier ist eine Übersicht über die verschiedenen Urinfarben und die möglichen Ursachen:
1. Sehr heller, fast klarer Urin:
Wenn der Urin fast durchsichtig ist und die gelbe Farbe fast fehlt, kann das verschiedene Ursachen haben:
Übermäßige Zufuhr von Flüssigkeit: Entweder wenn man sehr viele Wasser getrunken hat, was den Urin stark verdünnt. Wenn der Urin regelmäßig sehr klar ist, kann das darauf hinweisen, dass genügend Flüssigkeit enthalten ist. Dies ist meistens unbedenklich.
Hyperhydration: Selten kommt es vor, dass übermäßige Wasserzufuhr dazu führt, dass das Blut zu stark verdünnt wird, was gesundheitliche Probleme nach sich ziehen kann. Zum Beispiel könnte zu wenig Natrium im Blut vorhanden sein (Hyponatriämie).
2. Sehr blasser Urin (bis farblos)
Sehr große Flüssigkeitsaufnahme. Wenn dies nur vorübergehend ist, ist es normalerweise unbedenklich.
Aber auch wenn ausschließlich Rohkost oder viele Smoothies und Säfte getrunken werden, kann der Urin oftmals sehr hell sein. Dies kann sich dann abwechseln in den Farben sehr hell bis hellgelb und kann auf eine gute Nierenleistung und eine basischer Stoffwechsellage hin deuten. In diesem Fall schwitzt man stattdessen wenig, und der Körper hat fast keinen Geruch.
Diabetes Insipidus: Selten kann ein Problem der Nieren oder mit dem Hormonhaushalt dahinterstecken, wo die Nieren den Urin nicht richtig filtern. Selbst bei normaler Flüssigkeitszufuhr ist der Urin übermäßig hell. Dies sollte medizinisch abgeklärt werden
3. Hellgelber Urin:
Dies bezeichnet den normalen Urin. Die Ursachen könnten sein:
Normale Flüssigkeitszufuhr. Die Hydration ist ausgeglichen. Die Nierenfunktion ist i.d.R. normal.
Wenn genügend frische, pflanzliche Kost verzehrt wird, ist der Urin meist hell.
Einnahme von B-Vitaminen oder sonstigen gelb färbenden Nahrungsergänzungsmitteln. Hier kann der Urin eine leuchtend gelbe Farbe annehmen. Dies ist i.d.R. Harmlos und vorübergehend.
4. Dunkelgelber oder bernsteinfarbener Urin:
Die gelbe Farbe ist tiefer, und hat einen goldenen Ton. Mögliche Ursachen können sein:
Zu geringe Flüssigkeitszufuhr. Hier ist der Urin konzentrierter, und die Abfallstoffe sind unverdünnter, die die Nieren dann mit weniger Wasser ausscheiden müssen. Dies kann nicht nur zu Ablagerungen an den Nieren-Filtersystemen führen, sondern auch zu Ablagerungen in den Zellen des Körpers führen. Deshbal, ist es ratsam, auf eine ausreichende Flüssigkeitzufuhr zu achten.
Wenn der Körper übersäuert ist, wird die Farbe des Urins dunkler. Hierbei ist die Konzentration von Säuren im Blut zu hoch. Weitere Hinweise kann ein Langzeit-Säure-Basen-Test geben, den früher die alten Ärzte noch durchgeführt hatten. Bei diesem Test wird - anders als heute üblich - der Urin über mehrere Tage lückenlos gemessen und ausgewertet. Dies kann einen Hinweis darauf geben, wie die Ogansysteme arbeiten, und welche gesundheitlichen Problem möglicherweise im Verborgenen liegen, die man noch nicht mit den üblichen Labor-Messverfahren ausfindig machen kann. Je mehr die Farbe des Urins vom normalen Gelbton abweicht, desto genauer sollte man hinschauen, denn dies könnte ein Hinweis auf ernsthafte Störungen sein, die man nur noch nicht bemerkt, die jedoch im Verborgenen weitermachen und eines Tages plötzlich zu einer Diagnose aus heiterem Himmel führen können. Deshalb ist es so wichtig, den Urin stets im Blick zu behalten.
Bestimmte Nahrungsmittel können auch den Urin dunkler färben. Z.B. Rote Bete, Karotten.
5. Dunkelbrauner oder ähnlich wie schwarzer Tee:
Wenn der Urin tief dunkel ist wie Cola, sollte dringend medizinische Aufklärung erfolgen, um schwere Störungen im Körper abzuklälren. Ursachen eines dunklen Urins könnten sein:
Starker Flüssigkeitsmangel. Der Urin ist dann sehr konzentriert.
Lebererkrankungen. Verschiedene Störungen der Leber, wie Hepatitis und Leberzirrhose, setzen mehr Bilirubin frei, und können den Urin dunkel wie Tee färben.
Muskel-Probleme: Bei Verletzungen der Muskeln oder nach schweren körperlichen Anstrengungen können Muskelzellen zerfallen und Myoglobin freisetzen. Dies kann die Nieren schädigen und den Urin dunkel färben.
Bestimmte Medikamente können den Urin ebenfalls dunkel werden lassen.
6. Roter oder rosafarbener Urin:
Wenn der Urin dauerhaft rötlich oder rosafarben ist, und mit Schmerzen beim Wasserlassen einhergeht, und/oder Fieber und Unwohlsein dabei sind, sollte sofort ein Arzt aufgesucht werden, um die Ursache abzuklären. Mögliche Ursachen:
Blut im Urin (Hämaturie). Die rote Farbe kann durch Beimischung von Blut entstehen. Dies kann auf Infektionen von Blase, Nieren hindeuten, aber auch durch Verltzungen, Nierensteine entstehen, oder auf ernsthafte Dinge hindeuten wie Blasenkrebs.
Manche Lebensmittel können den Urin vorübergehend einfärben, wie z,B. Rote Bete, Rhabarber, Brombeeren. Doch ist dies i.d,R, nicht mit sonstigen Beschweden verbunden.
Bestimmte Medikamente können ebenfalls den Urin rot einfärben.
7. Lila oder violetter Urin
Mögliche Ursachen:
Bestimmte Medikamente, künstliche Farbstoffe oder Lebensmittel können den Urin lila einfärben. Wenn es sich um Medikamente handelt, oder Lebensmittel die Ursache sind, sollte dies medizinisch abgeklärt werden.
Stoffwechselstörung. Porphyrie ist eine seltene Stoffwechselstörung mit einer abnormalen Prphyrie im Urin ist. Hier sollte medizinisch abgeklärt werden, ob es sich um eine ernsthafte Erkrankung handelt.
So wie die Beurteilung der Urin-Farbe, gibt es noch weitere Methoden, um über den Urin die Vorgänge im Körper zu erforschen. Zum Beispiel verwende ich in meiner Naturheilpraxis auch die alte Methode des Langhzeit-Säure-Basen-Tests, die heute nicht mehr gängig ist. Anders als bei den üblichen Labor-Diagnosen, wird hierbei der Urin über einen längeren Zeitraum lückenlos beurteilt. Dies kann einen großen Aufschluss darüber geben, wo die wahren Ursachen im Körper liegen.
Denn je genauer man die Ursachen ausfindig macht, desto gezielter können diese auch bearbeitet werden. Denn ganzheitliche Heilung bedeutet, die Ursachen zu behandeln, statt nur die Symptome.
Für mehr ganzheitliche Gesundheits-Infos abonnieren Sie meinen Newsletter (scrollen Sie dazu auf das Ende der Seite).
Welche Methoden es gibt, um den Körper ganzheitlch
und ursächlich zu behandeln und regenerieren, schauen Sie auf meine Website: www.martina-gruenenwald.de
Disclaimer:
Bitte beachten Sie, dass die auf dieser Seite bereitgestellten Informationen allgemeiner Natur sind und keine individuelle medizinische Beratung ersetzen. Bei gesundheitlichen Fragen oder Bedenken ist es ratsam, einen Arzt oder medizinischen Fachmann zu konsultieren.
Comentários